6.3 Multiple-Choice-Aufgaben

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Multiple-Choice-Aufgaben, umgesetzt mit Mediawiki===
<loop_area type="exercise">
<loop_area type="exercise">
<loop_task title="Quiz: Einkommenselastizitäten">
<loop_task title="Quiz: Einkommenselastizitäten" id="5ee7248e44eea">


Sie können in diesem Quiz maximal 5 Punkte erreichen.    <spoiler text="Hinweis" type="transparent" >
Sie können in diesem Quiz maximal 5 Punkte erreichen.    <spoiler text="Hinweis" type="transparent" >
Zeile 40: Zeile 42:
</loop_task>
</loop_task>
</loop_area>
</loop_area>
===Multiple-Choice-Aufgaben, umgesetzt mit H5P===

Aktuelle Version vom 17. Juni 2020, 12:47 Uhr

Multiple-Choice-Aufgaben, umgesetzt mit Mediawiki

Übung

Sie können in diesem Quiz maximal 5 Punkte erreichen.

1 Die Einkommenelastizität der Nachfrage ist definiert als:

relative Änderung des Einkommens zu relativer Änderung der Nachfrage.
relative Änderung der Nachfrage zu relativer Änderung des Einkommens.
Prozentsatz der Nachfrageänderung zu Prozentsatz der Einkommensänderung.

2 Wie nennt man ein Gut, dessen Einkommenselastizität größer als 1 ist?

Normales Gut
Inferiores Gut
Luxusgut

3 Wie nennt man ein Gut, dessen Einkommenselastizität negativ ist?

Inferiores Gut
Normales Gut
Komplementärgut
Substitutionsgut

4 Die Einkommenselastizität ist kurzfristig...

meist kleiner als langfristig.
meist größer als langfristig.

5 Die Einkommenselastizität ist definiert als...

relative Einkommensänderung zur relativen Mengenänderung.
relative Mengenänderung zur relativen Preisänderung.
relative Mengenänderung zur relativen Einkommensänderung.


Multiple-Choice-Aufgaben, umgesetzt mit H5P